In der modernen Industriehydraulik ist ein Rexroth Ventil eine unverzichtbare Komponente. Diese Ventile sind die zentralen Steuerungselemente, die in unzähligen Maschinen präzise Bewegung und Kraft regeln. Ob in einer hochautomatisierten Fertigungslinie oder in einer tonnenschweren Presse – sie sorgen zuverlässig dafür, dass Druck und Durchfluss exakt den technischen Anforderungen entsprechen.
Die technische Notwendigkeit eines Rexroth Ventils
Ein Hydrauliksystem ist ohne präzise Steuerung unbrauchbar. An dieser Stelle kommt das Rexroth Ventil ins Spiel. Es fungiert als zentrales Steuerungselement des Systems, das die von der Pumpe erzeugte Energie in präzise, kontrollierte Arbeit umwandelt, um einen Zylinder oder Motor zu bewegen. Seine Hauptaufgabe ist es, das Hydrauliköl gezielt zu lenken, den Durchfluss zu regeln oder den Weg komplett zu sperren.
Man kann sich seine Funktion wie einen intelligenten Verkehrspolizisten vorstellen, der den Strom des Hydrauliköls managt. Er öffnet, schließt und dosiert die Leitungen im System und stellt sicher, dass die exakte Ölmenge zur richtigen Zeit am richtigen Ort ankommt. Diese Präzision ist der Schlüssel für Effizienz, Sicherheit und die komplexen Bewegungsabläufe moderner Maschinen.
Die fundamentalen Aufgaben eines Ventils
Die Funktionalität eines Hydrauliksystems hängt von wenigen, aber kritischen Faktoren ab, die direkt von Ventilen gesteuert werden:
- Richtungssteuerung: Wegeventile definieren die Bewegungsrichtung. Sie bestimmen, ob ein Zylinder ein- oder ausfährt oder in welche Richtung sich ein Motor dreht.
- Druckregelung: Druckbegrenzungsventile sind die Sicherheitskomponente jeder Anlage. Sie schützen das System vor Überlast, indem sie den maximalen Druck auf einen vordefinierten, sicheren Wert begrenzen.
- Durchflussregelung: Stromregelventile sind für die Geschwindigkeit verantwortlich. Sie dosieren die Durchflussmenge und bestimmen damit, wie schnell oder langsam sich ein Aktor bewegt.
In Deutschland ist Bosch Rexroth ein führender Anbieter in der Industriehydraulik und bietet für nahezu jede Anwendung das passende Ventil. Das Portfolio reicht von Proportional- und Regelventilen über Servoventile bis hin zu einfachen Schaltventilen, um Volumenströme und Bewegungen exakt zu steuern.
Ein einziges, korrekt spezifiziertes Ventil kann die Produktivität einer ganzen Anlage bestimmen. Eine präzise und zuverlässige Steuerung minimiert Zykluszeiten, senkt den Energieverbrauch und erhöht die Maschinensicherheit.
Um einen ersten Überblick zu verschaffen, fasst die folgende Tabelle die wichtigsten Ventilkategorien von Rexroth und ihre Kernfunktionen zusammen.
Falls Sie bereits ein spezifisches Rexroth Ventil suchen oder technische Datenblätter benötigen, ist eine Plattform wie Partbase ein effizienter Weg, das richtige Bauteil zu identifizieren.
Überblick der Rexroth Ventiltypen und ihrer Hauptfunktionen
Diese Tabelle fasst die wichtigsten Kategorien von Rexroth Ventilen zusammen und erläutert ihre spezifischen Aufgaben und typischen Einsatzbereiche in der Industrie.
Ventiltyp | Hauptfunktion | Typischer Einsatzbereich |
---|---|---|
Wegeventile | Steuern der Bewegungsrichtung (Start, Stopp, Richtung) | Betätigung von Zylindern und Hydraulikmotoren |
Druckventile | Regeln und Begrenzen des Systemdrucks | Schutz vor Überlast, Drucksequenzschaltungen |
Stromventile | Regeln der Durchflussmenge (Geschwindigkeit) | Feinjustierung von Bewegungsgeschwindigkeiten |
Proportional-/Servoventile | Stufenlose Regelung von Druck und Durchfluss | Hochpräzise Automatisierungs- und Regelungsaufgaben |
Diese Tabelle dient als Orientierung. In der Praxis existieren zahlreiche Varianten und Kombinationen, aber diese vier Grundtypen bilden das Fundament fast jeder hydraulischen Steuerung.
Funktionsweise: Wie ein Hydraulikventil den Flüssigkeitsstrom steuert
Um die Funktion eines Hydraulikventils zu verstehen, kann man es sich als präzises Steuerelement für Hydrauliköl vorstellen. Seine Aufgabe ist es, den Ölfluss exakt zu lenken, zu stoppen oder zu dosieren, um in einer Maschine eine definierte Bewegung auszulösen. Jedes Rexroth Ventil besteht im Kern aus wenigen, aber entscheidenden Bauteilen.
Das Fundament bildet das Ventilgehäuse, ein massiver Metallblock mit präzise gefertigten Kanälen. Im Inneren dieses Gehäuses bewegt sich der Steuerkolben (fachsprachlich auch Schieber genannt). Abhängig von der Position dieses Kolbens werden bestimmte Ölwege freigegeben oder verschlossen.
Der Auslöser der Bewegung
Die Bewegung des Steuerkolbens wird meist durch eine Magnetspule (Solenoid) initiiert. Sobald eine elektrische Spannung anliegt, erzeugt die Spule ein Magnetfeld. Dieses Feld zieht einen Anker an, der den Steuerkolben in seine neue Position verschiebt. Ein elektrisches Signal wird so in eine mechanische Bewegung umgewandelt, die den Ölfluss steuert.
Das Prinzip ist einfach, aber extrem wirkungsvoll: Ein schwaches elektrisches Steuersignal bewegt den Kolben, der einen kraftvollen Hydraulikstrom mit Drücken von hunderten Bar kontrolliert. Diese Umwandlung von elektrischer in hydraulische Energie ist das Herzstück der modernen Steuerungstechnik.
Die folgende Grafik zeigt diesen grundlegenden Ablauf: Der Hydraulikdruck wird durch das Ventil geleitet, um einen Arbeitszylinder zu bewegen und Arbeit zu verrichten.
Das Ventil ist die zentrale Schaltstelle. Es sorgt dafür, dass der von der Pumpe erzeugte Druck in gezielte, mechanische Arbeit umgesetzt wird.
Direktgesteuerte vs. vorgesteuerte Ventile
Bei der Ansteuerung gibt es zwei grundlegende Bauarten für unterschiedliche Einsatzzwecke:
- Direktgesteuerte Ventile: Hier wirkt die Kraft der Magnetspule direkt auf den Steuerkolben. Diese Ventile sind einfach, reaktionsschnell und kostengünstig. Sie sind die Wahl für Anwendungen mit geringeren Volumenströmen und Drücken.
- Vorgesteuerte Ventile: Bei hohen Drücken oder großen Volumenströmen reicht die Kraft einer einzelnen Magnetspule oft nicht aus. Hier kommt ein Vorsteuerventil zum Einsatz. Dieses nutzt den vorhandenen Systemdruck, um den großen Hauptsteuerkolben zu bewegen. Man nutzt die Kraft des Hydrauliköls selbst, um das Ventil zu schalten.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Typen hängt von der jeweiligen Aufgabe ab. Für einfache Schaltvorgänge genügt oft ein direktgesteuertes Ventil. In der Schwerindustrie, etwa in großen Pressen oder Baumaschinen, sind vorgesteuerte Ventile hingegen technisch erforderlich.
Unabhängig von der Bauart ist die präzise Steuerung von Druck und Durchfluss entscheidend für die Effizienz, Sicherheit und Wiederholgenauigkeit einer Maschine. Das passende Rexroth Ventil für Ihre Anlage finden Sie auf spezialisierten Plattformen. Bei Partbase können Sie technische Daten vergleichen und schnell das exakte Modell für Ihr Hydrauliksystem finden.
Die wichtigsten Rexroth-Ventiltypen in der Praxis
Um die Vielfalt im Portfolio von Bosch Rexroth zu verstehen, ist es notwendig, die vier grundlegenden Ventiltypen und ihre Aufgaben im Praxiseinsatz zu kennen. Jedes Rexroth Ventil ist für eine spezifische Aufgabe konstruiert und spielt eine entscheidende Rolle für die Leistung des Gesamtsystems.
Diese technologische Bandbreite bietet für jede industrielle Herausforderung eine passende Lösung – von simplen Schaltaufgaben bis zu hochdynamischen Regelkreisen.
Wegeventile: Die Weichensteller im System
Wegeventile sind die Verkehrsregler in einem Hydraulikkreislauf. Ihre Aufgabe ist es, den Weg des Hydrauliköls zu lenken: Sie starten, stoppen und bestimmen die Fließrichtung.
Ein Beispiel ist ein Hydraulikzylinder, der eine Presse antreibt. Ein Wegeventil entscheidet, ob das Öl in die Kolbenstangenseite fließt (Zylinder fährt ein) oder in die Kolbenbodenseite (Zylinder fährt aus). Solche Ventile sind in nahezu jeder Maschine zu finden, von der Hebebühne bis zur komplexen Fertigungsstraße.
Druckventile: Der Schutzschild für Ihre Anlage
Druckventile, insbesondere Druckbegrenzungsventile, fungieren als Schutzkomponente des Systems. Sie schützen die Hydraulik vor gefährlichem Überdruck, der Bauteile wie Pumpen, Schläuche oder Zylinder beschädigen könnte.
Steigt der Druck im System über einen voreingestellten Wert, öffnet das Ventil und leitet überschüssiges Öl in den Tank zurück. Andere Druckventile, wie Druckminder- oder Zuschaltventile, ermöglichen komplexe Druckabfolgen in einer Anlage.
Stromregelventile: Die Meister der Geschwindigkeit
Während Wegeventile die Richtung vorgeben, sind Stromregelventile (oft auch Drosselventile genannt) für die Geschwindigkeit zuständig. Sie regulieren die Durchflussmenge und bestimmen damit, wie schnell sich ein Aktor – zum Beispiel ein Hydraulikmotor – bewegt.
Dies ist unerlässlich für Anwendungen, die eine feinfühlige Geschwindigkeitssteuerung erfordern, etwa bei Förderbändern oder den Vorschubachsen von Werkzeugmaschinen. Hier ist die exakte Dosierung des Ölflusses entscheidend für präzise und wiederholbare Ergebnisse.
Die Kunst in der Hydraulik liegt oft im Zusammenspiel dieser grundlegenden Ventiltypen. Erst ihre korrekte Kombination ermöglicht die Realisierung komplexer und effizienter Maschinenabläufe.
Proportional- und Servoventile für höchste Präzision
Die technologische Spitze bilden Proportional- und Servoventile. Anders als einfache Schaltventile („Auf“/„Zu“) ermöglichen sie eine stufenlose und extrem genaue Regelung von Druck und Volumenstrom.
- Proportionalventile: Sie steuern den Ölfluss proportional zu einem elektrischen Eingangssignal (z. B. 0–10 V). Sie sind die ideale Wahl für die meisten Regelungsaufgaben, bei denen eine flexible Anpassung gefordert ist.
- Servoventile: Sie bieten eine noch höhere Genauigkeit, schnelle Reaktionszeiten und eine beeindruckende Dynamik. Man findet sie in geschlossenen Regelkreisen (Closed-Loop) für anspruchsvollste Aufgaben, zum Beispiel in Prüfständen, Flugsimulatoren oder hochpräzisen Werkzeugmaschinen.
Diese Ventile sind das Herzstück der Automatisierungstechnik und ermöglichen die Umsetzung komplexer Bewegungsprofile mit höchster Wiederholgenauigkeit. Ein Blick auf die technischen Daten zeigt ihre Leistungsfähigkeit: Ein typisches Ventil kann bei einer Spannung von 22,8 bis 26,4 Volt und einer Nennweite von nur 1,2 mm einen Betriebsdruck von bis zu 7 bar präzise steuern.
Das Verständnis dieser Ventilfamilien ist der erste Schritt zur Auswahl der richtigen Komponente. Einen umfassenden Überblick über verfügbare Modelle und deren technische Daten finden Sie in unserem Katalog für Hydraulikventile.
Das passende Rexroth Ventil für Ihre Anlage auswählen
Die Wahl des richtigen Ventils ist eine kritische Entscheidung für die Leistung, Effizienz und Sicherheit Ihrer Hydraulikanlage. Ein falsch dimensioniertes oder unpassendes Rexroth Ventil führt zu reduzierter Performance, Anlagenschäden oder Sicherheitsrisiken. Die Auswahl des optimalen Ventils erfolgt schrittweise.
Jede Auswahl beginnt mit einer präzisen Definition der technischen Anforderungen der Maschine oder Anlage. Nur so kann sichergestellt werden, dass das neue Ventil optimal im System funktioniert.
Die kritischen Auswahlkriterien im Detail
Um das richtige Ventil zu finden, müssen vier Kernfragen beantwortet werden. Diese Parameter bilden das Fundament für die Auswahl und grenzen die verfügbaren Optionen ein.
- Maximaler Betriebsdruck (bar): Welchen Druckspitzen muss das Ventil standhalten? Dieser Wert ist ein Sicherheitskriterium und darf nicht überschritten werden. Ein Sicherheitsaufschlag wird empfohlen.
- Erforderlicher Volumenstrom (l/min): Wie viel Hydrauliköl muss pro Minute durch das Ventil strömen, damit der Aktor die gewünschte Geschwindigkeit erreicht? Diese Kennzahl bestimmt die Baugröße (Nennweite) des Ventils.
- Art der Betätigung: Wie soll das Ventil gesteuert werden? Elektrisch (z. B. über eine SPS), manuell, mechanisch oder hydraulisch? Bei elektrischen Ventilen ist die Spannung (z. B. 24V DC) ein entscheidender Faktor.
- Anschlussart und Nennweite (NG): Das Anschlussbild des Ventils muss zur Montageplatte oder den Leitungen passen. Normen wie ISO/CETOP gewährleisten Kompatibilität. Die Nennweite (z. B. NG6 oder NG10) hängt direkt vom Volumenstrom ab.
Ein häufiger Fehler ist die Auswahl basierend auf dem Preis. Ein kostengünstiges, aber unpassendes Ventil führt oft zu höheren Kosten durch Ineffizienz, vorzeitigen Verschleiß oder Ausfälle. Eine sorgfältige Bedarfsanalyse ist entscheidend.
Sobald diese Fragen beantwortet sind, liegt ein klares Anforderungsprofil für das ideale Ventil vor, mit dem gezielt in technischen Katalogen gesucht werden kann.
Diese Checkliste fasst die kritischen Parameter zusammen, die bei der Auswahl eines Rexroth Ventils geprüft werden müssen, um optimale Leistung und Kompatibilität sicherzustellen.
Checkliste zur Auswahl des passenden Hydraulikventils
Parameter | Beschreibung | Zu prüfende Werte/Anforderungen |
---|---|---|
Betriebsdruck | Der maximale Druck, dem das Ventil im Betrieb standhalten muss. | Maximaler Systemdruck in bar, inklusive möglicher Druckspitzen. |
Volumenstrom | Die Menge an Hydraulikflüssigkeit, die pro Zeiteinheit durch das Ventil fließen muss. | Erforderlicher Durchfluss in l/min, um die Aktor-Geschwindigkeit zu erreichen. |
Betätigungsart | Die Methode, mit der das Ventil geschaltet wird. | Elektrisch (Spannung?), manuell, mechanisch oder hydraulisch. |
Anschlussart | Das Bohrbild der Anschlüsse, das zur Montagefläche passen muss. | ISO/CETOP-Norm, Flansch-, Gewinde- oder Plattenaufbau. |
Nennweite (NG) | Die genormte Größe des Ventils, die zum Volumenstrom passt. | Gängige Größen wie NG6, NG10, NG16 etc. |
Funktion | Die spezifische Aufgabe des Ventils im Hydraulikkreislauf. | Wegeventil (z. B. 4/3), Druckventil, Stromregelventil oder Sperrventil. |
Medium | Die Art der Hydraulikflüssigkeit, die verwendet wird. | Kompatibilität mit Mineralöl (HLP), Bio-Öl oder Sonderflüssigkeiten. |
Mit dieser systematischen Herangehensweise stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Aspekte berücksichtigt und eine fundierte Entscheidung getroffen wird, die die Zuverlässigkeit Ihrer Anlage langfristig sichert.
Ersatzteile schnell und sicher finden
Bei einem Ventilausfall ist Zeit ein kritischer Faktor. Lange Stillstandzeiten sind kostspielig. Der schnellste Weg zur Identifikation des richtigen Ersatzteils führt über den Typenschlüssel, der direkt auf dem Ventil angebracht ist. Mit dieser Nummer wird die Beschaffung vereinfacht.
Spezialisierte Plattformen wie Partbase sind darauf ausgelegt, diesen Prozess zu beschleunigen. Dort können Sie die Typennummer direkt eingeben oder anhand technischer Parameter nach einem passenden Ersatz suchen. So stellen Sie sicher, dass Sie schnell und unkompliziert das korrekte Bauteil erhalten. Die Leistung des Ventils muss immer im Zusammenspiel mit der Pumpe betrachtet werden. Mehr zur Auswahl der passenden Pumpe erfahren Sie in unserem Leitfaden zu Hydraulikpumpen.
Wo Rexroth-Ventile die deutsche Industrie antreiben
Die Bedeutung von Bosch Rexroth für den Industriestandort Deutschland wird deutlich, wenn man die Maschinen betrachtet, die die Wirtschaft antreiben. Ein Rexroth Ventil ist dabei mehr als nur ein Bauteil – es ist oft das zentrale Element in Anlagen, die das Rückgrat der Industrie bilden.
Ob in der Automobilproduktion, im Maschinenbau oder in der Landwirtschaft: Diese Komponenten liefern die erforderliche Präzision, Kraft und Zuverlässigkeit.
Im Maschinen- und Anlagenbau, einer Domäne deutscher Ingenieurskunst, steuern Rexroth Proportional- und Servoventile Bewegungen mit mikrometergenauer Präzision. Ohne diese schnelle und exakte Regelung wären heutige Fertigungstoleranzen und Geschwindigkeiten nicht realisierbar.
Schlüsselindustrien und ihre spezifischen Herausforderungen
Auch in der Kunststoffverarbeitung sind diese Ventile unverzichtbar. In Spritzgussmaschinen regeln sie den Einspritzdruck und die Schließkraft der Formen. Nur so entstehen Kunststoffteile mit perfekter Oberfläche und definierter Dichte.
Ebenso entscheidend ist ihre Rolle in der Schwerindustrie. In hydraulischen Pressen zur Formung von Autokarosserien müssen die Ventile nicht nur gewaltige Kräfte sicher beherrschen, sondern auch extrem präzise Bewegungen steuern. Ein Ausfall hätte hier katastrophale Folgen für die Produktion.
Die Zuverlässigkeit eines Rexroth-Ventils basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung und kontinuierlicher Weiterentwicklung. Deutsche Unternehmen setzen auf diese Technik, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Ein starker Partner für die deutsche Wirtschaft
Die Bosch Rexroth AG ist fest in der deutschen Industrielandschaft verankert. Mit einem Umsatz von rund 6,5 Milliarden Euro und etwa 32.600 Mitarbeitern, davon 22.000 in Europa, ist das Unternehmen ein bedeutender Akteur im Maschinenbau. Diese Zahlen belegen die hohe Nachfrage.
Die starke lokale Präsenz mit 11 Fertigungsstandorten, acht Vertriebsstellen und vier Service-Centern allein in Deutschland sichert eine hohe Verfügbarkeit und schnellen Service, was für die Aufrechterhaltung von Produktionsketten entscheidend ist.
- Maschinen- und Anlagenbau: Ventile sorgen für die nötige Präzision in Werkzeug- und Produktionsmaschinen.
- Automobilindustrie: In Pressen, Schweißrobotern und Montagelinien steuern sie kraftvolle und komplexe Abläufe.
- Mobile Hydraulik: In Land- und Baumaschinen wie Traktoren oder Baggern ermöglichen sie die feinfühlige Steuerung von Anbaugeräten unter härtesten Bedingungen.
Die enorme Bandbreite zeigt die Wichtigkeit einer zuverlässigen Steuerungstechnik. Für ein umfassendes Verständnis ist ein Blick auf das Gesamtsystem hilfreich. Mehr zu den Grundlagen erfahren Sie in unserem Bereich für Hydraulik. Wenn Sie bereits wissen, was Sie benötigen, und ein bestimmtes Rexroth Ventil oder ein Ersatzteil suchen, sind spezialisierte Plattformen wie Partbase der effizienteste Weg, um technische Daten zu vergleichen und die Verfügbarkeit zu prüfen.
Häufig gestellte technische Fragen (FAQ)
Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen von Anwendern, Einkäufern und Instandhaltern zu Rexroth-Ventilen – präzise und praxisorientiert.
Wo finde ich die Typennummer auf einem Rexroth-Ventil?
Die Typennummer, auch Typenschlüssel genannt, ist der Identifikationscode Ihres Ventils. Diese Information befindet sich auf einem metallenen Typenschild, das direkt am Ventilgehäuse angebracht ist.
Auf diesem Schild sind wichtige Daten wie die Modellreihe, Nenngröße (z. B. NG6) und weitere Merkmale eingeprägt oder gelasert. Bei älteren oder stark verschmutzten Ventilen kann das Schild schwer lesbar sein. Eine Reinigung mit einem Tuch und einem geeigneten Reinigungsmittel macht die Gravur wieder sichtbar.
Proportionalventil vs. Servoventil – wo liegt der Unterschied?
Beide Ventiltypen ermöglichen eine stufenlose Regelung, unterscheiden sich jedoch in Präzision und Einsatzgebiet.
- Proportionalventil: Dieses Ventil steuert Durchfluss oder Druck proportional zu einem elektrischen Signal (z. B. 0–10 V). Es ist die bewährte und wirtschaftliche Lösung für die meisten industriellen Regelungsaufgaben.
- Servoventil: Ein Servoventil bietet eine extrem hohe Genauigkeit, schnelle Reaktionszeiten und überragende Dynamik. Es wird typischerweise in geschlossenen Regelkreisen (Closed-Loop-Systemen) für höchste Präzisionsanforderungen eingesetzt, z. B. in Prüfständen oder hochdynamischen CNC-Maschinen.
Als Faustregel gilt: Ein Servoventil ist eine leistungsfähigere Variante des Proportionalventils. Für über 90 % der gängigen Industrieanwendungen ist ein Proportionalventil jedoch die richtige und wirtschaftlichere Lösung.
Kann ich ein Ventil eines anderen Herstellers durch ein Rexroth-Ventil ersetzen?
Ja, in den meisten Fällen ist dies durch einen sorgfältigen Abgleich der technischen Daten möglich. Internationale Normen, insbesondere die CETOP-Normen, gewährleisten eine herstellerübergreifende Austauschbarkeit.
Folgende Punkte müssen geprüft werden:
- Anschlussbild: Passt das Bohrbild? (z. B. NG6, NG10 nach ISO/CETOP-Norm)
- Druckstufen: Ist das neue Ventil für den maximalen Systemdruck ausgelegt?
- Volumenstrom: Stimmt die Nenngröße mit dem erforderlichen Durchfluss überein?
- Elektrische Ansteuerung: Passen Spannung und Steckertyp?
Ein direkter Vergleich der Datenblätter beider Ventile ist empfehlenswert. Plattformen wie Partbase können diesen Prozess beschleunigen, indem sie die Suche nach kompatiblen Ersatzteilen und den direkten Vergleich technischer Daten ermöglichen.
Was sind die häufigsten Gründe für einen Ventil-Ausfall?
Die meisten Ausfälle lassen sich auf wenige Ursachen zurückführen. Die Hauptursache ist verschmutztes Hydrauliköl. Partikel im Öl verursachen abrasiven Verschleiß am Steuerkolben und im Gehäuse, was zu inneren Leckagen oder zum Blockieren des Kolbens führen kann.
Weitere häufige Fehlerquellen sind elektrische Probleme an der Magnetspule (Bruch, Kurzschluss) und der Verschleiß von Dichtungen. Der beste Schutz ist eine proaktive Wartung des Hydrauliksystems. Insbesondere die regelmäßige Überwachung der Ölreinheit durch Filtration und Analysen maximiert die Lebensdauer von Rexroth-Ventilen.
Sie benötigen schnell das passende Rexroth Ventil oder ein kompatibles Ersatzteil? Bei Partbase finden Sie eine riesige Auswahl an Hydraulikkomponenten mit detaillierten technischen Daten. Vergleichen Sie Modelle und prüfen Sie die Verfügbarkeit direkt online auf https://www.partbase.com/de.