Der Partbase FilterFinder im Überblick
Wenn Filternummern zur Herausforderung werden
Techniker und Einkäufer kennen das Problem nur zu gut: Ein Maschinenfilter muss ersetzt werden, doch der Originalhersteller ist unklar, das Teil ist nicht verfügbar, die Lieferzeit zu lang oder ein Alternativprodukt wäre kostengünstiger. In solchen Fällen gilt es, den Filter umzuschlüsseln – also eine vorhandene Filter‐Artikelnummer einem gleichwertigen Ersatzteil eines anderen Herstellers zuzuordnen. Diese sogenannte Cross-Reference (Kreuzreferenz) verknüpft ein Produkt mit einem anderen, um vergleichbare Alternativen zu finden. Das ist besonders wichtig, wenn das ursprüngliche Filterelement nicht lieferbar ist oder ein preisgünstigerer Ersatz gesucht wird. Kurz gesagt: Filter umschlüsseln bedeutet, anhand einer bekannten Typennummer kompatible Filterelemente verschiedener Hersteller zu ermitteln.
Bisher war das Umschlüsseln oft mühsam. Viele Hersteller bieten zwar eigene Cross-Referenz-Tabellen und Online-Suchen an – doch meist nur in eine Richtung, nämlich hin zu ihren eigenen Produkten. Wer z.B. einen Hydac-Filter umschlüsseln möchte, findet auf der HYDAC-Website nur entsprechende Hydac-Alternativen. Ähnlich verfährt Stauff: Das Unternehmen stellt eine Online-Datenbank mit über 100.000 Datensätzen und Kreuzreferenzen für nahezu alle gängigen Marken auf seiner Seite bereit, liefert am Ende aber ebenfalls nur die entsprechende Stauff-Ersatzteilnummer als Ergebnis. Für den Anwender bedeutet das: Jede Marke muss einzeln beim entsprechenden Tool des Herstellers durchsucht werden. Das Vergleichen mehrerer Anbieter im Markt wird schnell zum zeitraubenden Puzzle aus PDF-Listen, Katalogen oder Webseiten verschiedener Hersteller – mitunter ein wahrer Hindernislauf für Techniker und Einkaufsabteilungen.
Partbase FilterFinder: Die herstellerübergreifende Filtersuche
Genau hier setzt der Partbase FilterFinder an. Dieses Tool funktioniert gewissermaßen wie ein „SkyScanner“ für Filter: Statt wie bisher jede Filter Umschlüsseln Tabelle einzelner Hersteller manuell zu durchforsten, ermöglicht der FilterFinder eine herstellerunabhängige Suche nach passenden Filterelementen. Mit einem einzigen Suchvorgang können Sie auf Alternativen mehrerer Anbieter gleichzeitig zugreifen.
Mit dem Partbase FilterFinder finden Sie in kürzester Zeit ein geeignetes Filterelement für Ihr bestehendes Gehäuse – unabhängig vom Hersteller. Das System greift dabei auf eine umfangreiche Datenbank zu, die ständig - mit Fokus auf Qualität - erweitert wird. Bereits zum Start waren mehrere Zehntausend Filtertypen von über 10 Herstellern erfasst. Inzwischen umfasst der Datenbestand sogar Hunderttausende von Filterelementen von über 15 bekannten Herstellern (manche davon sind bereits unsere Partner) – Tendenz steigend. Zu den abgedeckten Marken gehören unter anderem:
- Hengst Filtration – Industrie- und Mobilhydraulik-Filter (Unser Partner WK Hydraulik ist langjähriger Experte in der Filtertechnik und unser Filter-Team hilft Ihnen jederzeit gerne bei der Auswahl des richtigen Hengst Filters)
- STAUFF – Ersatzfilter für Hydraulik und Schmierstoffe
- Hydac – Hydraulikfilter und Systeme
- Donaldson – Filter für verschiedene Anwendungen (Mobil, Industrie)
- MANN Filter – Filterlösungen für Fahrzeuge und Maschinen
- SF-Filter – Breit gefächertes Filtersortiment (als Distributor)
- Bosch Rexroth – Hydraulikfilter (z.B. ehemals MAHLE)
- Parker – Hydraulik- und Prozessfilter
- HiFi Filter – Aftermarket-Filterprogramm
- Filtration Group – Industriefilter (ehemals MAHLE Industrial Filtration)
- Pall – Hochleistungsfilter für Industrieanwendungen
- Filtrec – Hydraulik- und Schmierstofffilter
- Eaton (Vickers) – Filter für Hydrauliksysteme
- Argo-Hytos – Fluidtechnik-Filter und Komponenten
- MP Filtri – Hydraulikfilter und Zubehör
(u.v.m. – und viele weitere Hersteller in der Datenbank)
Dank dieser breiten Herstellerabdeckung findet der FilterFinder herstellerübergreifend passende Alternativen, ohne auf einen einzelnen Anbieter beschränkt zu sein. Sie geben einfach eine beliebige Artikel- oder Typennummer in die Suche ein – ganz gleich ob es sich um eine Hydac-, Rexroth-, Parker- oder eine andere Nummer handelt – und erhalten in Sekundenschnelle Ergebnisse mit kompatiblen Filtern verschiedener Marken.
Ein Beispiel: Sie verfügen über die Teilenummer eines MANN-Filters, der aktuell nicht verfügbar ist. Statt nun mühsam bei Hydac, Parker und Stauff separat nach Alternativen zu suchen oder gar deren Filter Experten kontaktieren zu müssen, nutzen Sie den FilterFinder. Dieser durchsucht automatisch alle hinterlegten Herstellerdaten und liefert Ihnen z.B. passende Alternativen von Donaldson, Hydac oder Hengst – inklusive der entsprechenden Typenschlüssel. So sparen Sie Zeit und erhalten einen schnellen Überblick über Ihre Optionen.
Vorteile: Warum der FilterFinder das Umschlüsseln vereinfacht
Die Nutzung des Partbase FilterFinder bietet gleich mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden der Ersatzteilsuche:
- Herstellerunabhängigkeit: Sie finden kompatible Filterelemente für Ihr Gehäuse, unabhängig vom Original-Lieferanten. Das bedeutet maximale Flexibilität bei der Auswahl von Ersatzfiltern – Sie sind nicht auf den ursprünglichen Hersteller festgelegt.
- Umfangreiche Datenbank: Eine zentrale Datenbank mit Hunderttausenden von Einträgen stellt sicher, dass fast alle gängigen Filtertypen abgedeckt sind. Laufende Updates und Erweiterungen halten die Daten auf dem neuesten Stand, sodass ständig neue Cross-References hinzukommen.
- Zeitersparnis: Der FilterFinder liefert schnelle Ergebnisse in Sekundenbruchteilen. Das manuelle Durchblättern mehrerer PDFs oder Webseiten entfällt. Gerade in Wartungssituationen, in denen jede Minute zählt, können schnelle Suchergebnisse Maschinenausfallzeiten verkürzen.
- Technische Präzision: Das Tool unterstützt die technische Umschlüsselung von Typenschlüsseln. Das heißt, auch bei komplexen Filterbezeichnungen oder älteren Teilen werden valide technische Vergleichswerte herangezogen, um das richtige Äquivalent zu finden. Sie können sich in der Regel auf die Ergebnis-Qualität verlassen und erhalten verlässliche Vorschläge, die in Form und Funktion zum Original passen. Bitte prüfen Sie jedoch selbst immer nochmal selbst final, ob der vorgeschlagene Filter wirklich passt.
- Transparenz & Vergleich: Da Ergebnisse mehrere Hersteller umfassen, lassen sich Preise, Verfügbarkeiten und Spezifikationen unterschiedlicher Anbieter auf einen Blick vergleichen. Das erleichtert es Einkäufern, kosteneffiziente Alternativen zu identifizieren – ohne Qualitätseinbußen. Zudem erhöht es die Lieferketten-Resilienz, da man im Bedarfsfall auf mehrere Quellen zugreifen kann.
- Einfache Bedienung: Die Suche ist intuitiv – es genügt, die bekannte Filternummer einzugeben. Es ist keine Registrierung erforderlich, um eine erste Suche durchzuführen, und die Grundfunktionen stehen kostenfrei zur Verfügung. (Für uneingeschränkte Suchen ist lediglich eine kostenlose Registrierung auf Partbase nötig, die in wenigen Schritten erledigt ist.)
- Zentrale Lösung statt Insellösungen: Anstatt für jeden Hersteller eine separate „Filter umschlüsseln Tabelle“ bzw. Website aufsuchen zu müssen, haben Sie alles in einem Tool vereint. Dieser ganzheitliche Ansatz reduziert Fehler (z.B. durch falsches Abtippen langer Artikelnummern in verschiedenen Portalen) und erhöht die Produktivität in Technik und Einkauf erheblich.
Zusammengefasst macht der Partbase FilterFinder das Leben leichter, indem er Cross-Referenzen effizient bereitstellt. Dies deckt sich mit den allgemeinen Vorteilen von Cross-Referenz-Systemen: Kosteneinsparungen, höhere Versorgungssicherheit und schnellere Reparaturen durch schnellen Zugriff auf kompatible Ersatzteile.
Anwendung in der Praxis: Von der Werkstatt bis zur Beschaffung
Für Servicetechniker im Feld bedeutet der Einsatz des FilterFinders vor allem Zeitgewinn und höhere Maschinenverfügbarkeit. Stellen Sie sich vor, eine Baumaschine oder industrielle Anlage fällt aus, weil ein Hydraulikfilter ersetzt werden muss. Der vorhandene Filter stammt vom Hersteller X, doch der Ersatz ist vor Ort nicht aufzutreiben. Früher hätte der Techniker eventuell improvisieren oder das Gerät stilllegen müssen, bis das Originalteil geliefert wird. Dank des FilterFinders kann er nun direkt vor Ort via Laptop oder Tablet mit wenigen Klicks einen Filter umschlüsseln: Er gibt die Nummer des defekten Filters ein und bekommt umgehend z.B. einen vergleichbaren Parker- oder Eaton-Filter angezeigt, der die gleiche Spezifikation erfüllt. So kann er sofort prüfen, ob im Ersatzteillager oder beim lokalen Händler ein entsprechendes Alternativteil verfügbar ist – und die Maschine rascher wieder in Betrieb nehmen. Maschinenausfälle werden kürzer, was in Branchen wie Produktion, Bau oder Landwirtschaft bares Geld spart.
Auch Einkäufer und Instandhaltungsplaner profitieren enorm. In vielen Unternehmen sind bestimmte Filterlieferanten gesetzt, etwa aus Rahmenverträgen oder Standardisierungsgründen. Angenommen, Ihre Wartungsabteilung möchte möglichst alle Filter von MANN Filter beziehen, doch die Maschinenlisten enthalten diverse Nummern anderer Hersteller (Hydac, Donaldson, Rexroth etc.). Mit dem FilterFinder lässt sich diese Vielzahl an Nummern bequem vereinheitlichen: Der Einkäufer kann etwa alle Hydac-Nummern im Wartungsplan eingeben und erhält sofort die äquivalenten MANN-Filter-Bezeichnungen. Anstatt umständlich händisch Listen zu führen, übernimmt das Tool die Umschlüsselung in Tabellenform automatisch. Das reduziert Fehlbestellungen und erleichtert die Lagerhaltung, da für gleiche Anwendungen konsistent die gleichen Filtertypen beschafft werden können.
Ein besonderes Praxisbeispiel ist der Herstellerwechsel bei Ersatzteilen. So hat etwa Hengst Filtration im Jahr 2021 die Hydraulik-Filtersparte von Bosch Rexroth übernommen. Dies führte dazu, dass zahlreiche Rexroth-Filter fortan unter neuen Hengst-Teilenummern liefen. Für Kunden war es zunächst eine Herausforderung, die neuen Bezeichnungen den alten zuzuordnen. Der Partbase FilterFinder – bzw. ein eigens dafür entwickeltes Umschlüsselungs-Tool – schafft hier Abhilfe: Man kann entweder die alte Rexroth-Nummer oder die neue Hengst-Nummer eingeben und erhält jeweils das passende Gegenstück angezeigt. Solche bidirektionalen Zuordnungen erleichtern den Übergang enorm und zeigen, wie wertvoll eine zentrale Datenbank für Filterreferenzen sein kann.
Fazit: Filter umschlüsseln war noch nie so einfach
Ob Hydraulikölfilter, Luftfilter oder andere industrielle Filterelemente – der Partbase FilterFinder hebt die Ersatzteilsuche auf ein neues Niveau. Wo früher mühselig Filter Umschlüssel-Tabellen gewälzt oder herstellerspezifische Tools einzeln bemüht werden mussten, genügt heute ein einziger Suchvorgang, um herstellerübergreifende Ersatzlösungen zu finden. Techniker gewinnen dadurch wertvolle Zeit bei Wartung und Reparatur, Einkäufer erhalten Markttransparenz und können Kosten optimieren, und das gesamte Unternehmen profitiert von höherer Anlagenverfügbarkeit sowie einer flexibleren Beschaffung.
Der FilterFinder vereint Hunderttausende von Datensätzen vieler namhafter Filterhersteller in einem benutzerfreundlichen Online-Tool. Damit ist er tatsächlich eine Art Schlüssel (Key) im Ersatzteil-Dschungel – oder, um bei der Analogie zu bleiben, der „SkyScanner“ für Filter. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre Wartungs- und Beschaffungsprozesse zu vereinfachen: Das Filter Umschlüsseln war noch nie so unkompliziert wie mit dem Partbase FilterFinder! Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich von der Effizienz einer zentralisierten, herstellerunabhängigen Filtersuche.
Sie haben einen Filter nicht gefunden, haben Fragen oder brauchen eine Beratung? Dann stellen Sie gerne eine Anfrage, und unser Filter-Team stellt Ihnen entsprechende Informationen bereit!